Anwaltskanzlei KAPPUS & BOHNE
Schillerstraße 30-40
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2998920
Fax: 069 283063
Schillerstraße 30-40
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2998920
Fax: 069 283063
Herzlich willkommen in der Kanzlei Kappus und Bohne in Frankfurt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Kanzlei ausnahmsweise am Freitag, den 21.02.2025 ab 14.00 Uhr geschlossen ist. Es müssen technische Wartungsarbeiten am Computersystem durchgeführt werden. Wir können bis Montag, den 24.02.2025, 7.00 Uhr, auch keine Mails empfangen.
Sollten Sie eine neue Sache mit einer kurzfristigen Fristwahrung haben, müssten Sie sich an eine andere Kanzlei wenden. Am Montag den 24.02.2025 sind wir gerne wieder für Sie erreichbar.
Herzlich willkommen in der Kanzlei Kappus und Bohne in Frankfurt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Kanzlei ausnahmsweise am Freitag, den 21.02.2025 ab 14.00 Uhr geschlossen ist. Es müssen technische Wartungsarbeiten am Computersystem durchgeführt werden. Wir können bis Montag, den 24.02.2025, 7.00 Uhr, auch keine Mails empfangen.
Sollten Sie eine neue Sache mit einer kurzfristigen Fristwahrung haben, müssten Sie sich an eine andere Kanzlei wenden. Am Montag den 24.02.2025 sind wir gerne wieder für Sie erreichbar.
UPDATE Abgasskandal – Mercedes und Audi
/in News/von KanzleiWas ändert sich 2021 im Arbeitsrecht…?
/in Arbeitsrecht/von Kanzlei– Corona wird das Arbeitsrecht auch im Jahr 2021 noch stark prägen – Die meisten Neuerungen betreffen daher steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Entlastungen die die Pnademiefolgen abmildern sollen. Die Wichtigsten Änderungen haben wir hier kurz im Überblick zusammengefasst: Der Mindestlohn erhöht sich ab 1. Januar 2021 auf 9,50 € brutto und ab Juli 2021 auf 9,60 […]
Zuversichtlich in ein Neues Jahr 2021
/in Allgemein/von KanzleiLiebe Mandanten und Kollegen, nach einem Jahr, in dem wir große Herausforderungen gemeistert haben, blicken wir zuversichtlich auf 2021. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und positves Neues Jahr, in dem wir wieder für Ihr Recht kämpfen werden. Ihr Team der Kanzlei Poppe & Kappus
Was ändert sich in 2021…?
/in Verkehrsrecht/von Kanzlei– Hohe Strafen für Gaffer – je nachdem, wie streng die Gerichte diese neue Gesetzesänderung anwenden, die zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt, wird das eine der einschneidensten Änderungen im Neuen Jahr sein. Künftig wird auch das Fotografieren und Filmen von Unfalltoten mit einer Freihietsstrafe bis zu 2 Jahen oder einer Geldstrafe sanktioniert. – […]
Advent, Advent…..
/in Allgemein/von KanzleiWir wünschen Ihnen eine besinnliche und trotz aller momentanen Widrigkeiten zuversichtliche Adventszeit. Bleiben Sie gesund. Ihr Team der Kanzlei Poppe & Kappus
Unbegleitete Probefahrt eines Kaufinteressenten birgt Risiken für Verkäufer
/in Rechtssprechung, Verkehrsrecht/von KanzleiUnterschlagung eines Autos während Probefahrt durch vermeintlichen Kaufinteressenten BGH Urteil vom 18. September 2020 – V ZR 8/19 Der BGH hat ganz aktuelle folgenden Fall entschieden: Der Betreiber eines Autohauses (Kläger)überließ einem vermeintlicher Kaufinteressent für eine unbegleitete Probefahrt von einer Stunde ein als Vorführwagen genutztes Kraftfahrzeug (Mercedes-Benz V 220 d) im Wert von 52.900 […]
Vorsicht bei Sammelklagen von Inkassodienstleitern
/in Verkehrsrecht/von KanzleiLG Ingolstadt, Urteil vom 07.08.2020 – 41 O 1745/18 Obwohl der Bundesgerichtshof ganz aktuell in neuen Entscheidungen die Rechte der Käufer von Dieselfahrzeugen bestätigt hat, mussten aktuell beim Landgericht Ingolstadt über 2.800 Fahrzeugkäufer von Audi und Volkswagen Dieselfahrzeugen eine Klageabweisung hinnehmen. Sie hatten nicht individuell in Einzelklagen geklagt, sondern der einem Inkassounternehmen und Rechtsdienstleister ihre […]
Rettung vor Fahrverboten nach der neuen Bußgeldverordnung
/in Allgemein/von KanzleiAchtung: Legen Sie unbedingt gegen alle Bußgeldbescheide Einspruch ein, die ein Fahrverbot beinhalten und Verstöße nach dem 28.04.2020betreffen. Ein Formfehler in der Präambel der 54. Änderungsverordnung – der „fahrradfreundlichen“ StVO-Reform – macht es möglich Fahrverbote nach der neuen Regelung zu verhindern. In der Präambel der 54. Änderungsverordnung befindet sich ein sogenannter Verstoß gegen das […]